Koffein in der Schwangerschaft
Mai 20, 2022

Warum ist Koffein in der Schwangerschaft überhaupt relevant?
Die Halbwertszeit von Koffein ist in der Schwangerschaft erhöht. Einfach gesagt: Dein Körper braucht in der Schwangerschaft länger, um das konsumierte Koffein wieder auszuscheiden: Ein Teil des Koffeins deines morgendlichen Kaffees gesellt sich zum Koffein, welches du nach dem Mittagessen zu dir nimmst dazu. So kann es passieren, dass im Endeffekt eine höhere Dosis durch deinen Körper fließt. Koffein kann über die Plazenta zum Fötus gelangen, welcher noch keine entsprechenden Möglichkeiten hat, dieses zu verstoffwechseln. (1)
Je nach Größe deiner Tasse kannst du 2-3 Tassen Kaffee oder 4 Tassen grünen oder schwarzen Tee trinken
Wie viel Koffein sollte ich maximal als Schwangere konsumieren?
Die European Food Safety Authority (EFSA) stufen den Konsum von 200 mg Koffein pro Tag als sicher ein. Sehr hohe Mengen an Koffein können sich möglicherweise negativ auf Schwangerschaftsdauer, Geburtsgewicht und -größe auswirken. Weiters könnte das Risiko für fetale Wachstumsverzögerungen und Fehlgeburten erhöht sein. Die Studienlage ist diesbezüglich allerdings nicht ganz einheitlich und es besteht weiterer Forschungsbedarf. Trotzdem wird Schwangeren empfohlen, die 200 mg Koffein nicht zu überschreiten. (1)
In welchen Lebensmitteln und Getränken ist Koffein enthalten?

Abgesehen von Schokolade tragen vor allem Getränke wie Kaffee, Tee, Softdrinks, beispielsweise Cola und Energy Drinks zu unserem Koffein Konsum bei. In der Tabelle siehst du, wie viel Koffein in üblichen Portionen enthalten ist. (1) Sehe diese aber nur als grobe Richtwerte, denn der tatsächliche Gehalt schwankt je nach Kaffeesorte, Teeart und hängt noch von vielen weiteren Faktoren ab. Du musst keinesfalls anfangen, deine Getränke und Schokolade abzuwiegen und den Koffeingehalt hochzurechnen. Das macht unnötigen Stress, den wir in der Schwangerschaft nicht gebrauchen können. Merke dir für die Praxis, dass du je nach Größe deiner Tasse, nicht mehr als 2-3 Tassen Kaffee oder nicht mehr als 4 Tassen grünen oder schwarzen Tee trinken solltest. (2)
Wenn der Kaffee wegfällt, trotzdem auf Flüssigkeitszufuhr achten
Damit du weiterhin gut mit Flüssigkeit versorgt bist, ersetze unbedingt den weggelassenen Kaffee oder Tee. Lass dich ein wenig von meinen Ideen inspirieren, die vor allem nützlich sein können, wenn es dir schwerfällt, nur „langweiliges“ Wasser zu trinken.
Getränke für Schwangere mit wenig oder gar keinem Koffein
Infused Water: Zum Beispiel mit Gurkenscheiben, Ingwer, Limetten
Selbstgemachter Eistee aus Früchtetee mit Orangenscheiben
Entkoffeinierter Kaffee
Entkoffeinierter Tee
Rooibos Tee
Früchtetee
Ingwer-Zitronen Tee
Soda-Zitrone
Stark verdünnte Fruchtsäfte
Kokosnusswasser

Das könnte dir auch gefallen
Diese Lebensmittel gehören nicht in die Beikost
Lebensmittelsicherheit, negative Geschmacksprägung oder ein erhöhtes Erstickungsrisiko
Warum es vollkommen ok ist, kurz vor der Menstruation mehr zu essen
Erfahre die physiologischen Hintergründe und Tipps für die Lutealphase
Proteinbedarf decken in der Schwangerschaft
Wie deckst du deinen Proteinbedarf in der Schwangerschaft?
August 7, 2023
Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft und Stillzeit
Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Entwicklung des Gehirns, der Augen und des Nervensystems d
März 15, 2023