Macht die Pille dick?

Zykluswissen

3 Minuten

Hi! Ich bin Adelina,

eine Ernährungswissenschafterin aus Wien und überzeugt, dass eine ausgewogene Ernährung lecker schmecken kann und kein Verzicht bedeutet. Erfahre hier mehr über meine Angebote. Oder vereinbare heute noch ein kostenloses Erstgespräch!

Die Antibabypille zählt zu den weltweit beliebtesten Verhütungsmethoden, aber viele Frauen* sind besorgt darüber, dass sie möglicherweise zu einer Gewichtszunahme führen könnte. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? In diesem Blogartikel werfe ich einen genauen Blick auf die aktuelle Studienlage.

Mögliche Mechanismen: Wie könnte die Pille das Gewicht beeinflussen?

Die Pille enthält synthetische Hormone (meist Östrogen und Gestagen), die dazu beitragen, den natürlichen Menstruationszyklus zu unterdrücken und eine Schwangerschaft zu verhindern. Einige Mechanismen könnten theoretisch zu Gewichtsschwankungen führen:

  • Östrogen und Wassereinlagerungen: Höhere Östrogenspiegel können Wassereinlagerungen fördern, was zu einer vorübergehenden Gewichtszunahme führen kann.
  • Gestagene und Appetit: Bestimmte Gestagene könnten das Hungergefühl leicht steigern, was jedoch in der Praxis von Frau zu Frau unterschiedlich ausfällt.
Forschungsergebnisse zur Gewichtszunahme bei Einnahme der Pille

Zahlreiche Studien haben untersucht, ob die Pille tatsächlich eine langfristige Gewichtszunahme verursacht. Besonders aufschlussreich sind zwei Cochrane-Analysen, die eine Vielzahl an Studien zusammenfassen.

  • Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2014 untersuchte primär kombinierte orale Kontrazeptiva, also Pillen, die sowohl Östrogen als auch Gestagen enthalten. Dieser kam zu dem Ergebnis, dass es keine signifikanten Beweise für eine langfristige Gewichtszunahme durch die Einnahme der Pille gibt. Die Meta-Analyse aus 49 Studien zeigte, dass Frauen*, die die Pille einnahmen, keine wesentlichen Unterschiede in der Gewichtsentwicklung im Vergleich zu Frauen* ohne hormonelle Verhütung oder mit alternativen Verhütungsmethoden hatten. Allerdings kann es in den ersten Monaten der Einnahme zu kurzfristigen Wassereinlagerungen im Unterhautgewebe infolge des Östrogens und damit zu einer leichten Gewichtszunahme führen. Diese Effekte waren jedoch meist vorübergehend und nicht dauerhaft. (1)
  • Ein weiterer Cochrane-Review aus dem Jahr 2016 untersuchte, ob die Einnahme von Gestagen-Mono-Kontrazeptiva, wie die Minipille, zu einer Gewichtszunahme führt. Die Minipille enthält nur Gestagene und kein Östrogen, was sie von den kombinierten oralen Kontrazeptiva unterscheidet. In diesem Review zeigten die Studienergebnisse, dass bei einigen Frauen* eine gewisse Gewichtszunahme beobachtet wurde. Diese war allerdings moderat und betrug in den meisten Studien weniger als 2 kg in den ersten 6-12 Monaten. Dies tritt allerdings nicht bei allen Frauen* auf, bei manchen kam es auch zu einer Gewichtsabnahme. Insbesondere bei der Dreimonatsspritze mit Depot-Medroxyprogesteronacetat (DMPA), zeigte sich in mehreren Studien eine signifikante Gewichtszunahme. Diese Gewichtszunahme war bei langfristiger Anwendung besonders auffällig und trat oft schon nach einem Jahr der Nutzung auf. Im Vergleich zu anderen hormonellen Kontrazeptiva zeigte die DMPA-Gruppe signifikant höhere Gewichtszunahmen, die sich mit fortschreitender Anwendungsdauer weiter verstärkten (2). 

Zusammengefasst deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die meisten hormonellen Kontrazeptiva, insbesondere Kombinationspillen, langfristig keine signifikante Gewichtszunahme verursachen. Gestagen-Mono-Kontrazeptiva wie die Dreimonatsspritze und bestimmte Gestagen-Präparate hingegen zeigen in Studien bei einigen Frauen eine moderate signifikante Gewichtszunahme, besonders bei längerer Anwendung. Die Entscheidung für oder gegen eine Verhütungsmethode sollte daher individuell getroffen werden, wobei ein beratendes Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin hilfreich sein kann, um alle Faktoren zu berücksichtigen.

Limitationen

Das Schwierige an den Studien ist es, andere Lebensstilfaktoren zu berücksichtigen. Denn generell kann die beobachtete Gewichtszunahme auch durch allgemeine Lebensstil-Veränderungen, natürliche Altersprozesse oder andere individuelle Faktoren bedingt werden. Frauen* nehmen beispielsweise generell statistisch über die Lebensjahre zu. 

Quellen
  1. doi:10.1002/14651858.CD003987.pub5.
  2. doi:10.1002/14651858.CD008815.pub4.

Beiträge likes:

Schreibe einen Kommentar